MetaComp empfiehlt Microsoft Software
IT-Lösungen für Schulen


DigitalPakt Schule
Die Digitalisierung hat längst Einzug in alle Bereiche des Alltags Einzug gehalten und prägt nachhaltig unsere Lebenswelt. Umso wichtiger ist es, dass junge Menschen in Deutschland bereits früh über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um auf diese Entwicklung vorbereitet zu sein.
Zu diesem Zweck wurde von Bund und Ländern der DigitalPakt Schule ins Leben gerufen. Ziele des Digitalpaktes sind der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen IT-Infrastruktur für Bildungsinstitute in Deutschland. Dazu stellt der Bund für Investitionen insgesamt 5 Milliarden Euro und Schulträger in den Ländern zusätzlich über 550 Millionen Euro zur Verfügung.
Durch den DigitalPakt sollen bis 2025 Schulen eine anteilige Förderung der Investitionskosten in Ihre digitaler Bildungsinfrastruktur erhalten.
DigitalPakt Schule - Baden-Württemberg
Die nachfolgenden Informationen gelten für das Bundesland Baden-Württemberg. Informationen für die anderen Bundesländern können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://www.digitalpaktschule.de/de/foerder-service-1713.php
Wenn Sie die digitale Infrastruktur an Ihrer Schule aufbauen oder verbessern möchten, können Sie eine anteilige Förderung der Investitionskosten beantragen. Der Zuschuss beträgt dabei bis zu 80 % der förderfähigen Kosten an öffentlichen Schulen Investitionen in kommunaler Trägerschaft bzw. 94,6 % bei Schulen in freier Trägerschaft.
Das können Sie finanzieren:
- Schulgebundene mobile Endgeräte, bspw. Notebooks und Tablets
- Systeme, Werkzeuge und Dienste zur Leistungsverbesserung der digitalen Infrastruktur
- Maßnahmen zu Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden und auf Schulgeländen.
- Lokale schulische Server
- Router, Switches und Access Points zur WLAN-Abdeckung
- Anzeige- und Interaktionsgeräte, bspw. Displays, Whiteboard und Projektoren
- Spezifische digitale Arbeitsgeräte für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung oder die berufsbezogene Ausbildung, bspw. VR-Brillen für das Erlernen der Bedienung von Maschinen
- Unter Umständen können investive Begleitmaßnahmen, wie Softwarelizenzen oder Beratungsleistungen gefördert werden
Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Antragstellung finden Sie auf der Webseite der Staatsbank für Baden-Württemberg.
L-Bank – Staatsbank für Baden-Württemberg | DigitalPakt Schule
L-Bank – Staatsbank für Baden-Württemberg | DigitalPakt Schule | Infoblatt
Bis zum 30.06.2024 können Förderanträge bei der zuständigen Stelle der Staatsbank für Baden-Württemberg eingereicht werden.
Vollständige Anträge beinhalten den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag sowie einen Medienentwicklungsplan mit Freigabeempfehlung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg oder des Medienzentrums, das dessen Erstellung begleitet hat.
Der Medienentwicklungsplan
Bei einem Antrag auf Fördergelder aus dem Digitalpakt ist ein zertifizierter Medienentwicklungsplan (MEP) vorausgesetzt.
Der MEP führt Schulen schrittweise durch die Anforderungen und technischen Bausteine, die zum erfolgreichen Aufbau einer schulischen IT-Infrastruktur notwendig sind.
Auf der einen Seite hilft dies Schulen ein vollständiges und passgenaues Medienkonzept zu entwickeln. Auf der anderen Seite beweisen Schulen mit dem MEP das die pädagogisch-technischen Maßnahmen ausgereift und zielführend sind.
Aktuelle und detaillierte Informationen zum Medienentwicklungsplan finden Sie auf folgenden offiziellen Seiten:
LMZ – Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Medienentwicklungsplan by LMZ BW

Phase 1 – Vorklärung
Schritt 1 – Informationen einholen
Schritt 2 – Kontakt aufnehmen
Schritt 3 – Startvereinbarung treffen
Schritt 4 – Prozess starten

Phase 2 – IST-Stand-Analyse
Schritt 1 – Bestandsaufnahme durchführen
Schritt 2 – Begehung durchführen
Schritt 3 – Umfeldanalyse durchführen

Phase 3 – Ziele
Schritt 1 – Auswertungen sichten und interpretieren
Schritt 2 – Ziele definieren und erste Meilensteinplanung festlegen
Schritt 3 – Kommunikation initiieren und Planung abgleichen

Phase 4 – Maßnahmenplanung
Schritt 1 – Maßnahmen festlegen und Bewilligungen einholen
Schritt 2 – Projektplan erstellen und Umsetzungsmöglichkeiten festlegen

Phase 5 – Umsetzungsphase
Schritt 1 – Kommunikation initiieren / Beschaffung in die Wege leiten
Schritt 2 – Maßnahmen zur Umsetzung vorbereiten / Installation und Abnahme durchführen
Schritt 3 – Maßnahmen und Projekte umsetzen

Phase 6 – Evaluationsphase
Schritt 1 – Evaluation planen
Schritt 2 – Schulische Evaluation durchführen / Tech. Ist-Stand aktualisieren
Schritt 3 – Schulische Evaluationsergebnisse auswerten

Phase 7 – Konsequenzen
Schritt 1 – Projektabschluss einleiten
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:
E-Mail-Adresse für die elektronische Einreichung: digitalpakt@l-bank.de
Antragsformular Digitalpakt Schule
Die MetaComp Experten unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zur digitalen IT-Infrastruktur

Analyse
Wir analysieren Ihren aktuellen Bestand und Ihren Bedarf an Hardware und Software sowie Server- und WLAN-Ausstattung.

Beratung
Wir beraten Sie zu geeigneten Lösungen, die sich für die Anforderungen und Prozesse Ihrer Schule ideal eignen.

Durchführung
Egal für welche Lösungen Sie sich entscheiden, die Experten der MetaComp unterstützen Sie gerne bei der Durchführung.
Ressourcen
Wir von der MetaComp begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Schule – egal ob Ausstattung, Infrastruktur oder Vorbereitung für die Anträge für den DigitalPakt. In unserer Broschüre finden Sie eine Vielzahl an Informationen.
… Es ist eine der großen Zukunftsaufgaben, die Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Deutschland umfassend auf die Digitalisierung in allen Lebensbereichen vorzubereiten. …
Die Education Lösungen der MetaComp
Gerne unterstützen wir von der MetaComp Sie dabei die optimale Ausstattung für Ihre Bildungseinrichtung zu finden. Kontaktieren Sie unseren Vertrieb oder besuchen Sie uns in unseren Showrooms in Stuttgart-Vaihingen oder Reutlingen.
Sie möchten die neuen Educatiuon Produkte von HP in Ihrer Arbeitsumgebung testen? Gerne stellen wir Ihnen hierfür eine Teststellung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hierfür über das Kontaktformular und vermerken Sie Ihr Wunschprodukt im Nachrichtenfeld.
Projektpreise
Individuelle Beratung
Betreuung von A-Z