MetaComp auf der Envision Education am 5.11.2020
Unter dem Motto #EnvisionEd20 findet am 5. November 2020 von 14 bis 18:30 Uhr Microsofts virtuelle Bildungskonferenz statt. Entdecken Sie gemeinsam mit Microsoft und der MetaComp die Zukunft des Bildungsbereiches.
„Welche Kompetenzen brauchen unsere Kinder – und wir! – in der Kultur der Digitalität, im Zeitalter der KI? Wie lässt sich eine Lernkultur etablieren? Wie sehen reformpädagogische Ansätze im Kontext der digitalen Transformation aus? Und wie kann eine moderne IT zeitgemäßes Lernen ermöglichen?“
Im Mittelpunkt steht ein Konferenzprogramm aus informativen virtuellen Vorträgen, Erfahrungsberichten, Expertengesprächen und Diskussionsrunden.
Alle Beiträge sind online verfügbar, die virtuelle Konferenzumgebung bleibt auch im Nachgang für Sie geöffnet. Am Konferenztag stehen Ihnen Referentinnen und Referenten im Rahmen eines Live-Chats für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit und nehmen Sie kostenlos an der Envision Education teil.


Wie gewohnt, werden auch Messestände Teil der Veranstaltung sein – dieses Mal allerdings in virtueller Form. An den virtuellen Ständen haben Sie Möglichkeit Microsoft Partner aus verschiedenen Bereichen zu treffen und Informationen zu auszutauschen.
Auch wir sind dabei.
Besuchen Sie uns an unserem virtuellen Stand, chatten Sie mit uns oder vereinbaren Sie einen Video-Termin mit einem unserer Education-Experten.
Wir freuen uns darauf Sie „virtuell“ zu treffen.
Das erwartet Sie auf der Envision Education:
Keynotes zu Zukunftsfragen der Bildung von:
- Prof. Kerstin Mayrberger (Professur für Mediendidaktik, Universität Hamburg)
- Mohanna Azarmandi (Chief Learning Officer, Microsoft Deutschland)
- Simone Fleischmann (Präsidentin, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband)
- Martin Peuker (CIO, Universitätsklinikum Charité)
Die anschließenden Sessions mit mehr als 30 renommierten Expert*innen wie
- Prof. Alexander Lasch (Studiendekan, TU Dresden),
- Myrle Dziak-Mahler (Geschäftsführerin, Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln) und
- Dr. Christian Büttner (Leiter IT-Strategie Nürnberger Schulen)
legen den Fokus auf die Schwerpunkte „Sozial-Emotionales Lernen & Diversität“, „Lehren & Lernen in der Kultur der Digitalität“, „Zusammenarbeit & Lebenslanges Lernen“, „Führung im Wandel“ und „Moderne IT für Zeitgemäße Bildung“.
Hier finden Sie das Programm: https://www.microsoft.com/de-de/aktionen/envisioned