Windows 10 Support-Ende
Was sie wissen müssen
Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Für viele Unternehmen und Privatpersonen bedeutet das akuten Handlungsbedarf.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir, welche Risiken das mit sich bringt, welche Optionen zur Verfügung stehen und wie die Umstellung auf Windows 11 oder alternative Sicherheitslösungen gelingen können.
Warum endet der Support für Windows 10?
Microsoft verfolgt einen klaren Produktlebenszyklus von rund zehn Jahren. Windows 10 erschien im Juli 2015, der Mainstream-Support endete bereits im Jahr 2020 und erreicht nun im Oktober 2025 sein „End of Support“ (EOS). Ab diesem Zeitpunkt stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen (sogenannte Bugfixes) oder technischen Support bereit.
Was bedeutet das für die Nutzer?
Erhöhtes Sicherheitsrisiko
Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates entstehen neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Nutzer, also Unternehmen und Privatpersonen, die weiterhin auf Windows 10 setzen, laufen Gefahr, Opfer von Malware, Ransomware oder Datenlecks zu werden.
Compliance-Verstöße
Viele Branchenstandards und gesetzliche Vorschriften setzen den Einsatz aktueller, unterstützter Software voraus. Der Betrieb von Windows 10 nach dem EOS kann zu Datenschutzverstoßen und Bußgeldern führen.
Eingeschränkte Funktionalität
Microsoft 365-Apps erhalten ab dem EOS keine Updates mehr auf Windows 10. Neue Funktionen oder Fehlerbehebungen werden nicht mehr bereitgestellt, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.
Steigende Kosten
Unternehmen die sich für das Extended Security Updates (ESU) Programm entscheiden, müssen mit jährlich steigenden Kosten pro Gerät rechnen (bis zu 420 USD für 3 Jahre). Alternativ entstehen häufig ungeplante Kosten durch Notfalllösungen und Sicherheitsvorkehrungen.
Technische Probleme
Bei technischen Problemen kann es ohne den Support von Microsoft schwieriger werden Lösungen zu finden. Dies kann zu längeren Ausfallzeiten und höheren Kosten für IT-Support führen.
Welche Optionen gibt es für sie?
Upgrade auf Windows 11
Die bevorzugte Lösung ist der Umstieg (Upgrade) auf Windows 11. Es bietet verbesserte Sicherheitsfunktionen, eine moderne Benutzeroberfläche und langfristigen Support. Allerdings sind die Systemanforderungen höher: Nur Geräte mit TPM 2.0 und aktuellen Prozessoren sind kompatibel.
Umstieg auf neue Windows-11-PCs
Wer ältere Hardware im Einsatz hat, für den lohnt sich die Investition in neue PCs. Moderne Windows-11-PCs bieten nicht nur volle Kompatibilität, sondern auch Vorteile wie höhere Energieeffizienz, bessere Performance und integrierte Sicherheitsfunktionen.
Zudem stehen neue Features wie Microsoft Copilot zur Verfügung – ein KI-gestützter Assistent, der Arbeitsprozesse beschleunigen und die Produktivität steigern kann. Der Umstieg auf neue Geräte kann also langfristig auch wirtschaftlich sinnvoll sein.
Extended Security Updates (ESU)
Für Unternehmen, die (noch) nicht migrieren können, bietet Microsoft kostenpflichtige Sicherheitsupdates bis Oktober 2028 an. Dies ist jedoch eine temporäre Notlösung und keine dauerhafte Strategie.
Handlungsempfehlungen für IT-Teams
Jetzt Bestandsaufnahme machen: Welche Geräte sind betroffen? Welche sind Windows-11-kompatibel?
Priorisierungen setzen: Kritische Systeme zuerst migrieren, Pilotprojekte starten
Mitarbeitende einbinden: Schulungen und Kommunikation zur Umstellung vorbereiten
Sicherheitsstrategie überarbeiten: Neue Sicherheitsstandards und Monitoring-Maßnahmen einplanen
ESU planen (falls nötig): Budget und Zeitplan für Übergangslösung definieren
End of Support - Übersicht
Übersicht aller Microsoft Produkte, bei den im Jahr 2025 keine Sicherheitsupdates von Microsoft zur Verfügung gestellt wird.
EOS-Datum | EOS – Microsoft Produkt | Aktuellstes Microsoft Produkt | |
11.07.2025 | Windows Server 2016 | Windows Server 2025 | Windows Server 2025 Lizenzen im MetaComp Shop |
11.07.2025 | Microsoft SQL-Server 2012 | Microsoft SQL Server 2025 | Der MetaComp Vertrieb berät sie gerne |
14. Oktober 2025 | Windows 10 | Windows 11 | Windows 11 Lizenzen im MetaComp Shop Windows 11 Notebooks und mobile Workstations im MetaComp Shop Windows 11 Workstations im MetaComp Shop |
14. Oktober 2025 | Microsoft Office 2016 | Microsoft Office 2024 | Der MetaComp Vertrieb berät sie gerne |
14. Oktober 2025 | Microsoft Office 2019 | Microsoft Office 2024 | Der MetaComp Vertrieb berät sie gerne |
14. Oktober 2025 | Exchange Server 2016 | Exchange Server 2025 (3. Quartal 2025) | Der MetaComp Vertrieb berät sie gerne |
14. Oktober 2025 | Exchange Server 2019 | Exchange Server 2025 (3. Quartal 2025) | Der MetaComp Vertrieb berät sie gerne |